Im Rahmen des Vorbereitungskurses für angehende Pflegeeltern bietet das Referat für Adoptiv- und Pflegekinder in Zusammenarbeit mit Eltern für Kinder Österreich eine zweistündige Informationsveranstaltung zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Pflegeeltern-Anstellung an.
Kommende Termine dafür: 22. 6., 15.9. und 4.12.
Anmeldung zur Teilnahme über das Referat für Adoptiveltern- und Pflegekinder: 01/4000/90770 oder katalin.russegger@wien.gv.at.
Seit 01.01.2008 gibt es in Zusammenarbeit mit der MAG ELF und dem Verein „Eltern für Kinder Österreich“ als Anstellungsträger ein Projekt, bei dem Pflegeeltern, die folgende Bedingungen erfüllen, angestellt werden können:
- Aufnahme eines Wiener Pflegekindes
- ihr Wohnsitz muss sich in Wien befinden
- sie dürfen nicht bis zum dritten Grad mit dem Pflegekind verwandt oder verschwägert sein
- sie müssen den Vorbereitungskurs und das Vertiefungsseminar für Pflegepersonen besucht haben
- und sie dürfen kein Einkommen aus einer sonstigen selbständigen oder unselbständigen Tätigkeit für mehr als 30 Wochenstunden beziehen.
Im Ausmaß von 20 Stunden im Monat sind von den Pflegeeltern sozialpädagogische Mehrleistungen (Ausfüllen von Dokumentationsbögen, Reflexion, Supervision, Dienstbesprechung und Fortbildungen) zu erbringen.
Der Vorteil für Pflegepersonen besteht in der Sozialversicherung und Anrechenbarkeit für Pensionszeiten, sowie in der Anerkennung einer Profession allgemein.
Das Entgelt beträgt monatlich 501,91€ brutto (ab Jänner 2023).
Auch Wiener Krisenpflegeeltern können auf Wunsch angestellt werden:
Als Krisenpflegeeltern erhalten Sie eine monatliche Aufwandsentschädigung. Dieses Pflegekindergeld deckt die mit der Pflege und Erziehung verbundenen Kosten ab.
Wiener Krisenpflegeeltern können auf Wunsch beim Verein Eltern für Kinder Österreich angestellt werden. Neu ist ab Oktober 2019: Es dürfen auch beide Partner*innen angestellt werden.
- Monatliches Nettoeinkommen von ca. EUR 1.500, das alle sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche deckt.
- Verpflichtende Erreichbarkeit nach einem Dienstplan.
- Hauptwohnsitz in Wien.
- Die Anstellung beträgt 12 Stunden/Woche und richtet sich nach dem sozialpädagogischen Mehraufwand, der Fortbildung, Gruppensupervision, Dokumentation.
- Die Anstellung bezieht sich nicht auf die Betreuung der Kinder.
- Bei Aufnahme eines weiteren Kindes gibt es eine aliquote Aufwandsentschädigung von EUR 500,00.
Downloads für die Anstellung:
Informationen und Unterstützung erhalten Krisenpflegeeltern vom
Referat für Adoptiv- und Pflegekinder (RAP).
https://www.wien.gv.at/menschen/kind-familie/pflegefamilie/krisenpflege.html