Anforderungen der österreichischen Behörde

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Gültige Pflegestellenbewilligung vom MAG ELF Wien (nur mit Hauptwohnsitz in Wien möglich) oder
  • Aufnahme in die Vormerkliste vom zust. Bezirksjugendamt NÖ (nur mit Hauptwohnsitz in NÖ möglich) oder
  • Positive Eignungsfeststellung vom Kinderdorf Vorarlberg (nur mit Hauptwohnsitz in Vrlbg möglich)

Anforderungen der südafrikanischen Behörden

  • Mindestalter 28 Jahre
  • Alter bis 45 Jahre 
(Ausnahmen nur dann möglich, wenn die Aussicht für ein Kind ausgesucht zu werden noch vor dem 50. Geburtstag gegeben ist und die Werber*innen über ein zusätzliches besonderes Potential für die Bedürfnisse der wartenden Kinder aufweisen)
  • Bereitschaft, ein Kind bis drei (3,9) Jahre aufzunehmen
  • Aufenthalt im Land 4 – 5 Wochen
  • Kein direkter Kontakt von Bewerber*innen zu Heimen oder Behörden (bei Nichtbeachtung muss dies zum Ausschluss aus dem Adoptionsprozess führen)

Bewerbungen möglich für

Südafrika akzeptiert Bewerber*innen unabhängig von Familienstand, ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung oder Religion bzw. anderer Weltanschauung.
Österreich akzeptiert nur Bewerber*innen mit Hauptwohnsitz in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg.

Gesucht werden vorrangig

  • Verheiratete Paare unter 45 Jahren
  • Bewerber*innen für Kinder ab 4 Jahren
  • Bewerber*innen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen

Erforderliche Eigenschaften und Fähigkeiten der Adoptivwerber*innen

  • Bereitschaft zur Annahme eines dunkelhäutigen Kindes
  • Größtmögliche Ausweitung des Kinderprofils (Eigenschaften und Alter des Adoptivkindes)
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Flexibilität, was die Wartezeiten betrifft
  • Interesse an der Geschichte des Landes, sowie an kulturellen sowie ethischen Hintergründen der südafrikanischen Gesellschaft
  • Bereitschaft, sich auf das Kind und seine Bedürfnisse einzustellen
  • Bereitschaft zur Biographiearbeit mit dem Kind
  • Offenheit für Reisen nach Südafrika (auch Jahre nach der Adoption)
  • Intensive Reflexion zum Kinderwunsch (leibliches Kind/Adoptivkind)
  • Eigene Förderpotentiale und Grenzen erkennen und weiterentwickeln

< Zurück