Eltern mit Problemen
Warum ist Mama traurig?von Susanne Wunderer Eines Tages kann Mama nicht mehr aufhören traurig zu sein. Lilli weiß nicht, was los ist. Sie bekommt große Angst. Glücklicherweise erkennt die Oma von Lillis Freund Paul, dass Lillis Mama krank ist und Hilfe braucht. |
![]() |
Papa Panda ist krankEin Bilderbuch für Kinder mit depressivem Elternteilvon Anne Südbeck Der junge Pandabär Paul lebt mit seinen Eltern und seinem kleinen Bruder in den Bambuswäldern. Er liebt es, mit seinem Vater zu spielen. Doch in letzter Zeit will Papa nicht mehr, er hat zu gar nichts mehr Lust. Die Eltern streiten sich jetzt oft. Paul hat Angst, dass Papas seltsames Verhalten seine Schuld sein könnte. Doch als er seiner Mutter davon erzählt, erklärt sie ihm, dass Papa krank ist. Er hat eine Depression. |
![]() |
Sonnige TraurigtageEin Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Elternvon Schirin Homeier “Was ist eigentlich mit Mama los?”, fragt sich die neunjährige Mona. Denn Mama hat sich in letzter Zeit sehr verändert und kümmert sich um nichts mehr. In der Schule sagen die Kinder, Mama sei komisch – ist das wahr? So wie alle Kinder psychisch erkrankter Eltern muss Mona herausfinden, was eine psychische Erkrankung wirklich ist und wer sie und ihre Mutter unterstützen kann. |
![]() |
Mamas Monstervon Erdmute v. Mosch “Mama, bist du böse auf mich?”, will die kleine Rike von ihrer Mutter wissen, die seit Tagen nur noch müde im Bett oder auf dem Sofa liegt und keine Lust zum Spielen hat. Rike ist traurig und hat Angst, dass sie etwas falsch gemacht hat. Als Mama Rike endlich erzählt, was mit ihr los ist, staunt Rike: Ein Depressionsmonster, das Gefühle klaut. Ja, gibt’s denn so was? Aber seit Rike weiß, dass Mamas Traurigkeit nichts mit ihr zu tun hat und Mama alles tut, damit sie bald wieder zusammen spielen können, geht es ihr gleich viel besser. |
![]() |
Papas Seele hat Schnupfenvon Claudia Gliemann und Nadia Faichney Neles Zuhause ist der Zirkus. Ihre Familie zählt zu den besten Seilartisten der Welt. Schon seit Generationen. Doch dann wird Neles Papa krank. Seine Seele bekommt Schnupfen. Und das in einer Welt, in der alles bunt und fröhlich ist und man eigentlich glücklich sein könnte. Jemand, der stark sein sollte, wird schwach. |
![]() |
Mama, Mia und das Schleuderprogrammvon Christiane Tilly und Anja Offermann |
![]() |
Der schwarze HundWie man Depressionen überwindet und Angehörige und Freunde dabei helfen könnenvon Matthew Johnstone Depression und Humor – geht das zusammen? Ja, das geht: in diesem Buch, das mit tierisch guten Illustrationen, mit Witz und Wärme von Depression erzählt.” – Harald Schmidt (Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe) |
![]() |
Mit dem schwarzen Hund lebenWie Angehörige und Freunde depressiven Menschen helfen können, ohne sich dabei selbst zu verlierenvon Matthew und Ainsley Johnstone Jeder kennt jemanden, der irgendwann einmal an einer Depression gelitten hat oder noch leidet – am “schwarzen Hund”, wie sie in diesem Buch heißt. Matthew Johnstone war selbst über viele Jahre betroffen, seine Frau Ainsley hat ihn in dieser Zeit begleitet und unterstützt. In Ihrem gemeinsamen Buch haben sie eindringliche, berührende und oft humorvolle Bilder für das Leben mit der Depression gefunden und einen Ton, der Betroffene und ihre Angehörigen aus ihrer Isolation und Hilflosigkeit befreit, Trost spendet, Mut macht und Hoffnung verleiht. |
![]() |
Mein schwarzer HundWie ich meine Depression an die Leine legtevon Matthew Johnstone Ein schwarzer Hund läuft durch dieses Buch, von Seite zu Seite wird er größer, irgendwann ist er riesig, am Ende jedoch sitzt er brav und klein an der Leine: der schwarze Hund, das ist die Depression, die Matthew Johnstone viele Jahre begleitete. Johnstone findet für diesen schwer fassbaren Zustand einfache, zwingende Bilder, die Betroffenen, deren Angehörigen und Freunden helfen können: Sich nicht alleine damit zu fühlen, sich mitteilen zu können, Verständnis zu entwickeln, miteinander darüber ins Gespräch zu kommen – und nie die Hoffnung zu verlieren. |
![]() |
Annikas andere WeltHilfe für Kinder psychisch kranker Elternvon Sigrun Eder, Petra Rebhandl-Schartner und Evi Gasser Das Sachbuch “Annikas andere Welt” teilt sich in drei Abschnitte: Im ersten erhalten Kinder Informationen über die psychischen Krankheiten der Eltern, deren Anzeichen und Auswirkungen auf sie selbst, die Eltern-Kind-Beziehungen, sowie das Familienleben. Auch werden Ideen vermittelt, wie Kinder Gleichaltrigen die Krankheit erklären und wie sie selbst damit besser klarkommen können. Im zweiten Teil bekommen Eltern, Angehörige und psychosoziale HelferInnen Informationen zu kindlichem Erleben, Folgeproblemen, Risikofaktoren und Fremdunterbringung. |
![]() |
Ein mittelschönes LebenEin Kinderbuch über Obdachlosigkeitvon Kirsten Boie und Jutta Bauer Früher war der Mann auch mal ein Kind, das ist ja logisch. Jeder war früher mal ein Kind. Da hat er mit seinen Eltern in einer hübschen kleinen Wohnung gewohnt. Nach der Schule hat er eine Ausbildung gemacht. Er ist jeden Morgen früh aufgestanden und zur Arbeit gegangen. Als der Mann dann eine Familie hatte, war das eine schöne Zeit. Aber dann ist das Unglück gekommen. |
![]() |
Mit Kindern redet ja keinervon Kirsten Boie Eigentlich fühlen sich Charlotte und ihre Eltern im neuen Haus auf dem Land sehr wohl. Doch dann fängt Charlottes Mutter auf einmal an, ständig zu schimpfen. Außerdem liegt sie nur noch traurig im Bett und kümmert sich gar nicht mehr um den Haushalt. Papa ist wütend. Und Charlotte auch: Was ist nur los? Charlotte braucht unbedingt jemanden zum Reden und ist heilfroh, dass es ihre beste Freundin Lule und deren zuversichtliche Mutter gibt. |
![]() |
Ausgeflippt hoch dreivon Jacqueline Wilson “Ich sah eine rothaarige Frau in Shorts und einem Top, die weiße Haut über und über tätowiert. Motive auf den Armen, den Schultern, den Oberschenkeln, auf einem Knöchel und sogar auf dem Fußrücken. Niemand hatte Tattoos wie Marigold. Sie war wunderschön. Sie war bizarr.” Marigold ist anders als andere Mütter. Manchmal weint sie den ganzen Tag. Und dann sprüht sie wieder vor Energie, ist fröhlich und aufgedreht. Für Dolphin ist es nicht einfach, damit umzugehen. Aber zum Glück gibt es noch ihre ältere Schwester Star. Doch dann zieht Star auch und Dolphin ist allein. Allein mit Marigold. |
![]() |
Bei mir zuhause ist was andersWas Kinder psychisch kranker Eltern erlebenherausgegeben von Sabine Kühnel und Livia Koller Kinder psychisch kranker Eltern befinden sich in einer deutlich belastenden familiären, emotionalen und sozialen Situation. Die psychiatrische Erkrankung eines Elternteils ist kein isoliertes Einzelschicksal, sondern hat Auswirkungen auf viele verschiedene Lebensbereiche des Kindes. Die Bilder dieses Buches entstanden in der Arbeit mit den Kindern aus der Kindersprechstunde und geben uns einen Einblick in die kindliche Wahrnehmungswelt. Dieses etwas andere “Bilderbuch” ist gedacht für alle Bezugspersonen und Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, deren Familien von einer psychischen Erkrankung betroffen sind. |
![]() |